תמונות בעמוד
PDF
ePub

Bernardo Taffo.

(Vater des berühmten Heldendichters, Torquato Tafs fo, und durch verschiedene prosaische, meistens kritische, Schriften noch rühmlicher bekannt, als durch seine Gedichte, unter denen sich jedoch manche durch Korrektheit des Ausz drucks, und Stärke des Gefühls, auszeichnen. Seine Les bensumstände haben, wie die seines Sohns, viel Merkwürz Diges. Folgendes Sonnett schrieb er, als er, wegen seiner Anhänglichkeit an den Fürsten von Salerne, von dem Kaifer für einen Rebellen erklärt, und fein Vermögen konfiscirt wurde.)

Quefto fol ti reftava, iniqua è dura
Fortuna, quefto folo: o che mercede
Fiera, o che guiderdon della mia fede,
Quant' altr'al mondo fia candida e pura!
Chi pria mi diede aita, ahi mia fuentura!
Per follevarmi ora m'opprime e fiede,
A torto, fallo Iddio, ch'aperto vede
Ogni defire, ogni mia nobil cura.
O mie vane fperanze, in ful far frutto
La cruda man, che vi nudrio, vi velle,
E fparfe a terra il fior languido e morto.
Inftabil dea, or ch'io prendeva il porto,
M'hai rifofpinto in alto orribil flutto:
Quefte fon l'opre tue chiare ed eccelfe.

Bernardo
Tasso.

[blocks in formation]

Annibale
Caro.

Annibale Caro.

(Einer der besten Dichter des blühendsten Zeitrunkts, geboren 1507, geftorben 1566; am berühmtesten durch seine schöne Ucbersehung der Virgilischen Aeneis. Giov. Guis diccioni, Bischof, und nachheriger Statthalter von Anco na, dessen, im Jahr 1541 erfolgter, Tod nachstehendes Son nett veranlaßte, war selbst Redner und Dichter.)

Guidiccion, tu fei morto? tu, che folo
Vivendo eri mia vita e mio foftegno?
Tu ch'al mio errante e combattuto legno
Fofti ad ogni tempefta il porto e il polo!
Ben ne volafti al ciel: mà da tal volo

Quando a me torni, od io quando a te vegno?
Chi de' fuoi danni o del tuo fato indegno
Riftora il mondo? e chi tempra il mio duola?
Deh porgimi dal cielo, angelo eletto,
Tanto di fofferenza, o pur d'obblio,
Che'l mio pianto non turbi il tuo diletto;
O talor fcendi a confolarmi, ond'io

Con più tranquillo, o men turbato affette
Confacri le tue glorie, e'l dolor mio.

Giov. della
Cafu.

Giov. della Casa.

(S. von ihm oben unter den Epigrammendichtern. Dieß Sonnett von ihm bat einen sehr ernsten, eindringlichen Ton.)

0

fonno, o della queta umida ombrofa
Notte placido figlio, o de' mortali
Egri conforto, obblio dolce de' mali
Si gravi, ond' è la vita afpra e noiofa:
Soccorri al core omai, che langue, e pofa
Non ave, e quefte membra ftanche e frali
Solleva, a me te n'volą, o fonno, e l'ali
Tue brune sovra me diftendi e pofa.
Ov'è'l filenzio, che'l di fugge e'l lume?
Ei levi fogni, che con non fecure
Veftigia di feguirti han per coftume?
Laffo, che'n van te chiamo, e quefte ofcure
E gelide ombre in van lufingo: O piume
D'afprezza colme, o notti acerbe e dure!

Ducci.

Pucci

(Antonio Pucci, ein Florentiner, geboren um 1360, gestorben 1373, gehört zu den frühesten Verfassern scherzhaf ter und satirischer Gedichte in italianischer Sprache. Eine fehr gute Uebersehung dieses seines burlesken Sonnetts findet man in Hrn. Schmitt's italiänischer Anthologie, Th. 1. S. 82.)

SONETTO BURLESCHO.

Jo fui ier fera, Adrian, sì chiaretto,
Che in verità io no te'l potrei dire;
Che mi parea che volefle fuggire
Con meco infieme la lettiera e'l letto.
Jo abbracciai il piumaccio molto stretto,
E diffi: fratel mio, dove vuoi ire?
In questo il fonno cominciò a venire,
E tutta notte dormii con diletto.
Perchè effer mi parea alla taverna,

Là dove Paol vende il vin Trebbiano,
Che per tal modo molti ne governa;
Ed avend' un bicchieri di quel fano."
In fu quell'ora che il dì fi difcerna,
E voi venite a tormelo dì mano.

Scarz

Scarro n.

(Paul Scarron, geboren zu Paris 1610, gestorben 1660; ein Dichter der, in Rücksicht auf sein Zeitalter, ims mer noch Aufmerksamkeit verdient, und in der niedrig komiz schen, oder burlesken Gattung vorzüglich glücklich war. Im Ganzen sind seine größern, poetischen Arbeiten, z. B. sein Virgile Travesti, freilich ermüdend; und wer Blumauer's travestirte Aeneis kennt, läßt ihn gern ungelesen; indeß stes chen doch in diesen sowohl, als in seinen kleinern Gedichten, manche sinnreiche, naife, und wirklich wißige Gedanken hers

vor.

Folgendes durch den Abfall vom Feierlichen und Ers habnen aufs Gemeine und Niedrige ganz belustigende Sons nett führt Lessing (Verm. Schr. Th. I. S. 159.) als ein Beis spiel an, daß in epigrammatischen Gedichten ein plöglicher, unerwarteter Sprung von Groß auf Klein, oder von Schwarz auf Weiß, den die bloße Einbildung thun muß, allerdings angenehm sein, und wenigstens den Mund in Falten ziehen könne, wenn nur ünfre Empfindung nicht besøndern Theil daran nimmt. „Der Poffe, sagt er, thut seine Wirkung. Gleichwohl ist auch hier der Sörung nicht völlig unvorberei tet. In der pompdsen Erwartung mangelt es nicht ganz an burlesken Ausdrücken, durch die wir unmerklich auf ihn ansegen; und, mag er doch gerathen, wie er will; wir fols len ja nur lachen.“ Er bemerkt dabei noch, daß das Original dieses Sonnett's das Epigramm eines alten unbes kannten Dichters zu sein scheine, welches Barth (Adversl. L. XXXVI. c. 11.) zuerßt bekannt gemacht hat. Ich würde es hieher sehen, wenn ich nicht keuscher Ohren und Augen zu schonen hätte.)

[ocr errors]

Superbes monumens de l'orgueil des Humains,

Pyramides, tombeaux, dont la vaste structure
A témoigné que l'art, par l'adresse des mains,
Et l'affidu travail, peut vaincre la Nature!

[blocks in formation]
« הקודםהמשך »