תמונות בעמוד
PDF
ePub
[ocr errors]

μᾶς (S) 35 durch das Licht] I. nach S: ty qwri tis póceńg cov und tilge v. 154 3.42 geöffnet] S: „geöffnet und sich in ihren Angeln drehend (auf ihren A. stehend)“. 48 f. und richtete mich auf] S statt dessen: „und ich ward gesund". 155 S. 540 1. ἤρχετο πρὸ αὐτῶν (5). 156 Ι. φωνή ἢ ἐξῆλθεν ἐξ ὕψους per ἡ ἐξελθοῦσα Ι. παρήγ. ὁ ἐν μέσῳ ἡμῶν ? S bat ftatt dessen: „Beherrscher der Herzen seiner Gläubigen“. — I. duóvtwv did oxotelvæv zopov (S). 21 gekreuzigt wurdest] S fährt fort: „und für den niemand geχωρῶν freuzigt wurde“. 27 23 aterlan δ e] ft. πατρίδος hätte G πατρότητος feben follen, denn S hat: „Der von der hohen und vollendeten Vaterschaft gesandt wurde“. Ι. ὁ κύριος ἀμιάντων Ι. ἁπάντων (nach S), συνάγαγε αὐτούς, ἁγίασον .. ἐν μιαρᾷ χώρα. 157 3.44 Gegner besiegen] S fährt fort: „wann sie von ihren früheren Werken gereinigt waren"; Gegner im Ringkampfe. - die Sieger be fränze st] bei den olympischen Spielen. 48 frohe Botschaft] zur Zeit der Sintflut durch die Taube mit dem Delzweige. Die Bestimmungen von „Merkteiden" an bis fraft trägit" fehlen bei S - Ι. τὸν δὲ καρπὸν γλυκύς - Die Worte ταῦτα εἴπων περιωχείμας find au tilgen. Ι. ἐλθέτω ἡ νικητική σου δύναμις μηδ ἐνιδρυέσθω τῷ ἐλαίῳ τούτῳ, ὡς τότε ἱδρύνθη ἐν τῷ συγγενεῖ αὐτοῦ ξύλῳ und tilge bie 3orte ἡ . . αὐτοῦ δύναμις. Ι. τοῖς σεαυτοῦ ἐχθροῖς μηὁ ἐπιδημησάτω. S. 541 11 f. zur Rettung ihrer Seelen] S: „zur Heilung ihrer Seelen und ihrer Körper". 158 3.16 Brot und Becher] S: „Brot und einen Becher Mischtrank". - [. καὶ ἀντὶ τοῦ καλάμου. 29 Erneuerung der Seele und des Leibes] S: „Verkehr mit dir im Himmel“. — Der Schluß des Kap. lautet bei S: „Und sie sprachen: Amen. Und es wurde eine Stimme gehört, welche sprach: Ja und Amen. Und als sie diese Stimme hörten, fielen sie auf ihr Angesicht. Und wieder wurde eine Stimme gehört, welche sprach: Fürchtet euch nicht.."

-

159 Ι. ἡμέρᾳ ᾖ. 48 hinaufgehoben] Mit S stimmt hier mehrfach P genauer überein: παραδίδωμι, πωλήσαντα, ἀληθείᾳ καὶ βεβαιότητι. S. 542 ft. ánaλλαγῆς τῆς ἐνταῦθα mädte man erwarten: ἀπ. τῆς ἐνταῦθα ζωῆς θαρρῶν] Ι. 9. ὅτι τὸ κτῆμα αὐτοῦ ἀνενδεές ἐστιν. 2 f. meinen Lohn] Vgl. 1. Clemensbr. 5,4: „Petrus, der... zu dem ihm gebührenden Orte der Herrlichkeit wanderte".

160 Ι. εἰ ἀποθανεῖν μὴ θελήσαιμι. — ft. ἴσως Ι. ἴστε ὅτι (S) - 13 f. Lösung vom Körper] S: „von der Welt". 161 Ι. εἰς τὸν σκοτεινὸν οἶκον. Gemeint ift - ft. σεμναὶ ἔσθωσαν [. σῶαι 162 ft. ἀπελθών Ι. ἐπανελθών.

das Haus, in dem die Frauen eingeschlossen waren. γενέσθωσαν αἱ σφραγίδες αὐτῶν.

..

Nach μην· τῷ βασιλεῖ fige ein: εἴπωμεν δὲ καὶ . . Ι. δὶς γὰρ . . . οὓς γὰρ . μετά τῶν λ.] Silge ἐκείνων. 163 Ι. δικαστήριον ft. δεσμωτήριον (nach S), έλθόντα ft. ἐλθών per ἐλθόντος δὲ αὐτοῦ, εἰμὶ δοῦλος, σὺ δὲ . . οὐχ ὅλως. από Ι. τὸ δὲ .. 6. 543 1. ἀλλὰ νῦν οὕτω πράξω σοι ὥστε . Ταῦτα ἃ λέγεις] Bei der Unfiderheit des Sertes lefe id: ταῦτα ἃ λέγεις φάρμακα ἐντεῦθεν οὐδέποτε ἀποστήσονται. Τη ενεσθαί μοι ftedt vielleicht συν

τῶν καθαρεύειν

-

Silge λέγω δέ σοι συναπελθεῖν καὶ αὐ

weil er in allen Gestalten erscheinen kann. 157 S. 540 37 ff. Der Täufling wird vor dem Taufakt entkleidet und nach der Taufe mit einem neuen Gewande bekleidet. Die Frauen wurden dabei später von den Diakonissen bedient. Bingham, Orig. I, p.361.-40 ff. Das Weihegebet über das Salböl ist wohl auch irgend einem Ritual nachgebildet. S. 541 14 Auch hier die trinitarische Tauffo: nel, wie o. Anm. z. c. 27. 158 16 ff. Das Weihegebet für die Eucharistie, das wohl auch nicht reine Erfindung ist, zeigt wie die andern Gebete eine eigentümliche Mischung kirchlicher Gedanken mit gnostischen Klängen. Lettere sind hier allerdings ziemlich schwach. Bei dem „vollkommenen Haus“ mag man an das лλýρwμa denken, doch kann auch Joh. 14 angezogen werden. Die Zusammenhänge der einzelnen Gedanken sind nicht überall deutlich. 36 Die Himmelsstimme tritt auch hier ein, um gleichsam die göttliche Bestätigung zu der menschlichen Rede zu geben.

159 as ff. In dem Schlußstück der Akten scheint die das Ganze der Akten umformende Hand des Redaktors am stärksten eingegriffen zu haben.

163 S. 5436

απέρχεσθαί μοι. Seinen wirklichen Namen] Nach Lipsius I 325 ist unter dem wahren Namen wahrscheinlich „Sohn des Lebendigen" zu verstehen.

164 1. οἱ δὲ ὄχλοι uno tilge λοιποί.

165 Silge πρός τιμήν.

[ocr errors]

20 drei Stadien] S: „eine halbe Meile". Τα μυστήρια Ι. ἅτινα ft. ὅτι, nach συγχωρεῖ Ι. ἡμᾶς αἰσθάνεσθαι τῶν κατὰ σῶμα παθῶν, nac πρὸς ὃν ἄπειμι ἰπὁ πάντοτε ἀοράτως 3u tilgen. benjo tilge sie folgenden Borte: πρὸς ὃν ἄπειμι τὸν καὶ συμπαρόντα μοι πάντοτε ἀοράτως. 30 vier Elementen] Vgl. Hermas vis. III 13,3. 39 Leiden fühlen] S fährt fort: „Wie umgeben sie mich mit Waffen und kämpfen mit mir bis zum Tode!" Dagegen fehlt hier die Gegenüberstellung der vier Soldaten und der vier Elemente, wie denn auch vorher nicht erzählt war, daß vier Soldaten Thomas zum Tode führten. 166 Silge ἐξ ὧν εἰπεῖν. 167 I.

[ocr errors]

ὑπ' αὐτῶν ἀφεθείς. 45 in allen Ländern] S fährt fort: „durch welche ich in deinem Namen gegangen bin“. Dagegen fehlen die beiden Sähe von den Zöllnern und S. 544 von der Schlange. 168 Ι. πρόσταγμα ᾖt. πρᾶγμα †. ἐθάπτοντο erwartet man τεθαμμένοι ἦσαν. lungen ab] S fährt fort: „und (das Brot der Eucharistie)".

-

169 Ι. ἀναστάντες ἄπιτε. 21 Versammbeteten und brachten Opfer dar und brachen

170 Ι. συνέβη ft. συμβαίνει, λαβὼν ὀστέον τῶν τοῦ ἀποστόλου τοῦ θεοῦ προστ 38 Gegenden des Westen 3] Nach der Tradition: nach Edessa. — 1. ἵνα μὴ βλέψωσι τὸ φῶς σου.

[ocr errors]

Den Namen Gottes erfahren nur diejenigen, die durch die Taufe geweiht sind. Weil die Kenntnis des Namens Kraft verleiht, Wunder zu tun, ist der Name als Geheimnis bewahrt worden. Nur die Jünger haben ein Anrecht auf dieses Privilegium. 165 28 Man wird nicht unmittelbar an christliche Brüder zu denken brauchen. Als zur Zeit des Decius Timotheus abgeführt wurde, kamen zu einer Hochzeit versammelte Bauern hervor und trieben die Soldaten zurück (Euseb. VI 39, 6). Aehnlich kann man sich den Vorgang auch hier denken. Verbrecher sogut wie Unschuldige haben meist die Sympathie der Masse auf ihrer Seite, wenn es ihnen an den Kragen geht. — 33 Das klingt doketisch, der Herr ist aus einem, aus Gott, oder aus göttlicher Substanz; daher wird er von einem Soldaten durchbohrt. Für die Menschheit Jesu ist dann kein Play. [Der Mensch besteht aus vier Elementen und aus Seele und Geist nach Aristides apol. 7, syrische Relation, TU IV 3 S. 16.] 167 44 Thomas betet, wie Joh. 20 28. 46 Da er als Märtyrer stirbt, geht er unmittelbar in das Paradies ein. 47 Die Dämonen werden, wie o. zu S. 537 39, als Steuererheber bezeichnet, weil sie jeden Verstorbenen nach der Legitimation fragen. S. 544 Der Teufel als Schlange, die den anzischt, der in sein Bereich kommt. 4 „als Zweifelnder“, wie Joh. 20 24 ff. 168 10 als Bruder Jesu aus königlichem Geschlechte stammend wird er auch in einem alten Königsgrabe beigesetzt. 169 22 f. Die Weihe, die Sisor und Vazan erhalten haben, ist die einfältige Erfindung eines Superklugen, der sich Versammlungen ohne Gemeindebeamten nicht denken kann.

170 29 ff. Die Wunderheilung mit den Reliquien des Apostels wird wohl spät zugeseßt sein. - se nach Westen“: damit ist wohl die Translation nach Edessa gemeint.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

248. 290 ff.

Hermione 5.

Himmelfahrt des Jesaja 323 ff.

Jakob von Kephar-S. 66. 68. 71.
Jakobus der Aeltere 543; der Jüngere
356 A. 2; Herrnbruder 35 f. 44. 100;
-brief (armen.) 3.

Jannes und Mambres VIII.
Jeremia (apokr.) VIII. 33.
Jerusalem 57. 69. 156. 222 ff. 246. 334.
363 1. B.

Jesajabücher (apokr.) 2; f. Himmelfahrt.
Jesus, angebliche Schriften 7. 10; vom
Himmel gefallener Brief 173; s. Ab-
garfage, Sophia.

Jeu, Bücher 90. 330.

Ignatiusbriefe 3. 5. 8. 35 f. 173. 190 ff.

247.

Imran 165.

Indisches 17. 33. 113. 142. 416. 424.
Johannes, Täufer 165 f. 369; Apostel

170 A. 1. 356 A. 2. 357. 494 ff.;
Presbyter 11. 12. 540.
Johannesakten 89. 352 f. 355 ff. 396.
397 A. 1. 451. 492 ff. 544. 546; -brief
(apokr.) 528; s. Dormitio.

Joseph, Jesu Vater 100 ff.; -geschichte
102 f.; von Arimathia 74.

Judas Herrnbruder 13. 94; = Thomas
154. 161. 562 f.; der Verräter 12. 21.
93; evangelium 93 f.

Justa 5.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Makkabäer (III.) 3. 8; (IV.) 8.
Marcionevangelium 11 f.

Marcus 5. 13. 411.

Maria 98 ff. 165 ff. 371; Schriften 7. 9.
173; große und kleine Fragen 88;
Genna 96. 99; Geschichte der M. 562.
Maria Magdalena 51 f. 71.
Martha und Maria 16.

Matthäus 12. 44. 64. 87 2. 1. 91. 356
A. 2. 380; Ps.-M. über die Kindheit
Jesu 101. 103 f. u. ö.
Matthias 5. 91. 356 A. 2; -evangelium
90 f. 238; überlieferungen 91. 238 f.;
f. Andreas-M.-Akten.
Memoria apostolorum 88 f.
Mirjam (Maria) 51 ff.
Missionspredigt Petri 36. 199. 239 ff.
314. 365. 398.

Mithrasliturgie 263. 318. 489.

Moses 93. 168. 363; bücher 2; M.-
Adam-Apokalypse (kopt.) 94.
Muhammed s. Koran.

Myrte 364.

[blocks in formation]

Bandera (Panthera) 51. 53 f. 66ff. 71. 98.
Parsen 572.

Paulus 12. 170 A. 1. 177. 247. 352. 360.
361 ff. 378ff. 397 f. 404 ff.; -akten 247.
351. 353. 358 ff. 396 ff. u. ö.; -predigt
26. 27. 369 f.; -apokalypse 9. 93,
f. Anabatikon.
Pelagia (Brief) XV.
Perge 362. 364.
Petronilla 401 f.

Petrus 12. 36. 170 A. 1. 177. 247. 351 A. 1.
352. 356 A. 2. 358. 363 f. 367 ff. 379 ff.
396 ff.; evangelium 9. 38 ff. 47. 72ff.
425. 427. 521. 530 ff.; -apokalypse 9.
47. 285 ff. 311; -aften (Actus Vercel-
lenses) 240. 243. 352. 355 ff. 367. 379.
395 ff. 461. 544. 557; -urteil (iudicium
Petri) 2; predigt 3, s. Missionspre-
digt, f. Lehre.

Petrus und Paulusakten (jüngere ka-
tholische) 147. 152. 358. 378 f.
Phila 361. 364.

Philippus 12. 91. 351 A. 1; -evange=
lium 91 f.; -akten 16. 91. 353. 400 f.
Phinees 5.

[blocks in formation]

Sidon 362. 364.

Siebenzig Jünger 352.

Simon Magus 363 u. ö. 404 ff. 414 ff.
431 f. u. ö.

Simon Petrus 351 A. 1; s. Lehre.
Smyrna 364.

Sophia Jesu Christi 94.

Strategen 362. 495. 502.

Talmud 20. 47 ff. 231. 233 f. 393.
Testamentum domini n. Jesu Chr. 42.
453.

Testament der Patriarchen 6. 8. 9. 302.
Thaddäus 44. 64. 161; f. Doctrina Ad-
dai; Kanones des Th. 3.
Theklaakten 353. 359. 370 ff. 396 u. ö.
Theonoe 364. 390.
Theudes 363. 364.

Thomas 134. 356 A. 2; s. Judas;
-evangelium (Erzählung des Th.) 90.
95. 101. 104. 132 ff. 436 ‍f.; -akten 356.
403. 428. 547 A. 1. 557. 562 ff.
Thrasymachus 362. 364.
Threptus 363. 364.

Titus 364. 368. 401 f.-5.
Toledoth Jeschu 51. 56 u. ö. 135.
Tyrus 363.

[blocks in formation]

Mitgeteilte Terte.

Apokryphon (Herrnspruch?) aus Athenagoras suppl. 32

Neugefundene Herrnworte und Evangelienfragment (The Oxyrhynchus
Papyri IV)

Bartholomäusspruch (Dionysius Areop. de myst. theol. 1)

Jesus usw. im Talmud

Apokryphon des Elias (Epiphan. haer. 26, 13)

Fragment über den Zustand im Jenseits (The Oxyrhynchus Papyri I)
Neutestamentliches aus dem Koran

Apokryphon der Nikolaiten (Clem. Alex. strom. III 4, 29)

Barnabasspruch (cod. Bodl. Barocc. 39)

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

XII

XIII f.

11

47 ff.

91 ff.

92

165 ff.

205

238

351 A. 1

361 ff.

592 ff.

« הקודםהמשך »