תמונות בעמוד
PDF
ePub

im Folgenden erst nur von der fortitudo, sodann von der fides gesprochen wird. 10. 4. 3 nec quidem] für ne. . quidem nach den Hdsch. S. Einl. § 46 f.

10. 5. 12 sine herede regni] als Glossem eingeklammert nach dem Vorgang von Freinsheim, Mützell u. Zumpt, welche diese Worte als eine einfache Dittographie der fast ganz gleichlautenden vorhergehenden ansahen. Man könnte auch daran denken, den ganzen Satz sine tracturum nach augurabantur zu setzen; doch ist diese Umstellung nicht unbedingt nöthig; aus dem p. v. ad se trahere brauchten nicht nothwendig förmliche Bürgerkriege zu entstehen.

10. 5. 25 Alexandri] für Alexandro. S. die Anm. z. St.

10. 5. 30 nec] für eius mit den Hdsch.; ebendas. admiranda mit dem interpolirten Flor. G. für admittenda. Foss liesst: et iuveni et in tantis admittenda.

10.5.32 sollertia, iam modus] Hdsch.: sollertia modum.

10. 5.34 iam iracundiam] Hdsch.: nam iracundiam.

10. 6. 5 vires] für res mit den Hdsch.

10. 6. 7 nominique] für exanimi quoque. Ebenso die codd. S. auch die Anm. z. St.

10. 6. 9 huius] für eius. Die codd.: cuius.

10. 6. 11 tenori rerum] mit Jeep u. Hedicke.

leicht doch das Richtige: tempori. Verum?

Aber ist nicht viel

10. 6. 17 dubitavere] für dubitare. S. d. erste krit. Anm. z. 7. 11. 15. 10. 7. 5 in iuvenem intendens probra] für iuvenem

inpetiit sed probra. Die Hdsch: iuvenem (in iuvenem nur die interpolirten) inpense probra.

10. 7. 9 in potestatem] für in potestate. Vgl. d. Anm. zum Text 8.

2. 30.

10. 7. 10 spei publicae] für spei mit Tellier u. Heinsius. Die Hdsch. haben rei publicae. 10. 8. 6 regem accisset] für rex contionem adisset mit Jeep (1868), der 5. 12. 7 Artabazum acciri iubet vergleicht. Die Hdsch. haben: regem adisset. Ueber die sachlichen und sprachlichen Schwierigkeiten dieser Stelle gedenkt der Verf. sich demnächst ausführlich an anderem Orte auszulassen. Vorläufig verweist er auf die kurze Anm. z. St.

10. 9. 2 conlisere] für conmisere mit den Hdsch. Für conlisere, das bereits Niebuhr's Billigung gefunden hatte, hat sich mit Rücksicht auf den Connex der Stelle und die Diadochengeschichte auch Wiedemann entschieden, s. Philol. XXXI. (1872.) S. 761. Ebendas. ist hinter capiebat eingeschoben worden capitibus, während Niebuhr und Wiedemann die Worte quam capiebat ganz streichen und dafür capitibus einsetzen wollen. Es ist zuzugeben, dass der Vergleichungssatz zum mindesten entbehrlich ist; aber andererseits ist die Wendung doch so ächt curtianisch (vergl. maiores, quam quas capit 6. 1. 17; maiora quam capit 7. 8. 13; plus quam capimus 8. 8. 12 u. ä. St.), dass es misslich ist sie ganz zu beseitigen. Es besagt eben der Zwischensatz nicht viel mehr als iusto pluribus capitibus. Zudem passt capere ebenso gut zu onerare wie 5. 6. 4 recipere zu capere.

10. 10. 1 esset et] für et.

10. 10. 3 defenderet et] für defenderet.

10. 10. 6 prudenter ipsi] Hdsch.: tuebantur ipsi. Nachdem C. vorher das Gerücht abgewiesen hat, dass Alexander den einzelnen Diadochen testamentarisch ihre Gebiete zugewiesen habe, fährt er fort und höchst zweckmässig, mit grosser politischer Ein

272 Verzeichn. d. Abweich. v. Text d. krit. Ausg. von Hedicke.

und Umsicht hatten seine Nachfolger nach eignem Ermessen (ipsi) sich ihre Herrschaftsgebiete gewählt und abgegrenzt, soweit von einer festen Grenze bei so entschiedenem Ehrgeiz und bald hervortretender Habsucht die Rede sein konnte. So scheint die schwierige und sehr verschieden gedeutete Stelle am besten erklärt werden zu können. Das Relativ (quas) vor fundaverant fehlt in allen nicht interpolirten Hdschr.

10. 10.10 non alia] für non aliis. Die schedae Vindob. haben non alias. 10.10.11 traditum refero]. Hedicke schliesst diese Worte als Glossem in Klammern ein.

10. 10. 20 habitus] für habetur mit Heinsius.

Register zu den Anmerkungen.

(Die Zahlen bezeichnen die Seiten, die cursiv gedruckten die des zweiten

Bändchens).

I. Geographisch-Geschichtliches.

a) Geographisches.

1. Allgemeines. Der Schriftsteller, dessen topographische Angaben zum
Theil sehr genau und zuverlässig sind, berichtet Irrthümliches über
die Gestaltung Asiens, die Richtung der Gebirge, den Lauf der Flüsse
u. dergl. 16. 21. 65. (72.) 79. 85. 92. 140. 166, über ganz bekannte
astronomische Vorgänge: 143. 144.

2. Besonderes.

a) Flüsse: Acesines 140. 166. 179; Araxes in Persis 124. 186, in
Armenien 67; Bumelus 140; Choaspes in Susiana 180, in Indien 147;
Cophen 145. 152; Cydnus 76; Diardines (?) 140; Etymandrus 140;
Ganges 140; Hyarotis 167. 187; Hydaspes 140. 156; Hypasis 140.
170; Indus 140. 152. 179. 203; Lycus in Kleinasien 62, bei Arbela
140; Medus 186;_Ochus = Margus 99; Pasitigris 182; Pinarus 86;
Polytimetus 97; Pyramus 76; Tanais Don 8. 82, Jaxartes 125.
69. 79. 190; Thermodon 21; Ziobetis(es) 13.
b) Gebirge (Berge): Amanus 87; Amanicae pylae 86; Aornis petra
150; Arimazis petra 99; Caspiae pylae 210; Caucasus Hindukuh-
gebirge 125. 186. 67; Chorienis petra 114; Parapamisus 65; Susides
pylae 184.

-

=

=

c) Meere: Aria palus 27; Caspium m. 67. 17; Eoum m. (Oceanus)
140. 141; Maeotia palus 16; Mareotis palus 136; Oxiana palus 82;
rubrum mare 186. 210.

d) Ortschaften (bez. Oertlichkeiten): Acadira (?) 147; Alexandria
in Aegypten 136, am Tanais 84, am Acesines 196, im Gebiet der
Oritae 204; Arbela 140; Artacoana 27; Arvae (?) 17; Babylon 175;
Bactra 73 (= Tribactra 97); Bazaira 105; Beira 148; Bucephala
167; Cabura 67; Catabolum 83; Celaenae 62; Cercasoron (?) 132;
Cyri sepulcrum 213;. Cyropolis 82; Daedala 147; Ecbatana 198.
209; Ecbolima (Eußóliua?) 150; Gazaba 119; Hecatompylos 8;
Issus 88; Maracanda 81; Mazagae (Mάocaya) 147; Memphis 109;
Mennis 173; Nautaca 113; Nicaea 166; Nora (2oα?) 149; Nysa
145; Onchae (?) 104; Palimbothra 170; Parsagada 195. 212; Pelu-
sium 132; Persepolis 193; Sangala 167; Sidon 106; Soli 83; Susa
226; Tabae 210; Tape 21; Thebae in Aegypten 136; Typhonis
specus 76; Tyrus 111; Xenippa 113.

-

e) Völkerschaften (Länder): Abii 81; Agalasses (?) 178; Amazones
21; Arabes (Arabia) 173. 60; Arabitae 204; Arachosii 65. 192;
Ariana 24; Arimaspi 64; Armenii 'minores' 151; Asia Klein-
asien 215; Aspasii (?) 145; Assacani 148; Athenienses 217 u. ö.
Bactriana 72. 92. 191; Barcani 67; Brachmanes 197; Branchidae
78; Bubacene (?) 124; Cadusii 151. 159; Carthaginienses 119. 211;
Cedrosia 205; Chorasmii 69; Cossaei 151. 227; Dahae 69. 105;
Derbices 67; Drangae 27. 64; Gangaridae 170; Gordyaei 144;
Gortuae (?) 151; Heneti 66; Hyrcania 13. 17; Illyrii 220; India
141 etc.; Maedi 190; Malli 180. 195; Mardi 196; Margiana 99;
Media 173; Musicani 196; Nisaei 226; Odrysae 215; Orestae 156;
Oritae 204; (Palaestina 111); Paraetacene 209; Parthi (Parthiene)
VOGEL, Q. Curtius. II.

18

8. 22; Patalia

=

Patalene 199; Praesti (?) 196; Prasii 170; Sa-
barcae 195; Sacae 201. 69 (122); Sarmatae 85; Scythae 8. 82. 91;
Sibi 178; Sittacene 179; Sogdiana 74; Spartani 111. 74 u. 8.; Su-
dracae Oxydracae 180; Syria Coele 104, Assyria 91; Tapuri
13; Trog(1)odytae 134; Uxii 182. 20.

=

1. Die Macedonier.

b) Geschichtliches.

=

a) Staats- u. Heerwesen. Die Königsmacht sehr beschränkt 35;
die Könige von den Herakliden abstammend 111. 118; Könige vor
Philipp 48; Hofbeamte (purpurati) 68; Generaladjutanten (corporis
custodes, auch wohl armigeri 34) 96. 155. 29. 86. 131; Pagen (regia
cohors puerorum) 34. 128; Einführung der nooovvηois 23.
phalanx 89. 226; agema 156; kraigo innɛis 24. 29. 241: лα-
σταί 187; διμάχαι 210; τάγμα ατάκτων 63; Chiliarchen 179. (S. auch
den Exc. II. zum I. Bändchen.

6) Alexander, Abkömmling Achill's 131; Amme Hellanice 107; Lehrer
Aristoteles 126.139; rettet seinem Vater bei Chaeronea das Leben 107;
s. Mutter Olympias 38. 108; s. Schwester Cleopatra, vermählt mit
ihrem Oheim Alex. v. Epirus 10. (109) 225; s. Stiefbruder Arrhidaeus
238 etc.; s. Verwandten Amyntas u. Attalus 37; s. Leben bedroht
durch den Hochverräther Alexander den Lyncestier 52. 136; s. Ge-
heimschreiber Eumenes 168. 248; in seinem Gefolge: der Philosoph
Callisthenes 126. 138, der Dichter Choerilus, Agis Cleo 125, der
Seher Aristander 113, der Arzt Philippus 79; s. gewöhnlicher Stand-
ort in der Schlacht 81; will als Sohn des Juppiter Hammon gelten
133; s. Sohn Hercules von Barsine, der Wittwe Memnon's, 236;
vermählt sich mit Roxane 123, mit Statira, Tochter des Darius
Cod., 124; s. Tod 229; s. Grab 252; Charakteristik 196. 233.
7) Truppenführer (bez. Statthalter) Alexander's: Amyntas 52;
Andromenes 52; Antigonus 248; Antipater 65 u. ö. (s. Söhne Cas-
sander u. Iollas 250. 251); Attalus 133; Balacrus 152; Clitus 107;
Coenus 175; Craterus 250; Erigyius 116; Harpalus 216; Hephaestio
96. 145; Laomedon 248; Leonnatus 239; Lysimachus 106. 215. 248;
Meleager 238 etc., 242 etc.; Meno 138; Nearchus 203. 210. 236;
Nicanor 25; Onesicritus 203; Parmenio 32. 51. 61. 62; Perdiccas
239 etc., 249 etc.; Peucestes 184; Philotas 28 etc.; Pithon, S. des
Agenor 197, S. des Cratras 238; Polypercon 124. 149; Ptolemaeus
150. 198. 248.

2. Die Perser und ihre Vasallen.

a) Staats- u. Heerwesen. Tracht des Königs 73; dessen Platz in
der Schlacht 88; der Adler, Symbol der Königsmacht 73; die pur-
purati 68; die cognati und propinqui regis 72; die dogvgógor und
alquogógoi des Königs 73; die neosnovnois 23. 124; die Magi und
Chaldaei 174; die Thiergärten der Könige und Grossen 105. Frühere
Könige (Cyrus 82. 91; Artax. II. Mnemon 232; Artax. III. Ochus
102. 232; Arses 12). Der Heereszug 73; die Sichelwagen 139; die
Κάρδακες 88.

[ocr errors]

6) Darius III. Codomannus, Grossneffe von Artax. II. 12; s. Leben
vor der Thronbesteigung 70. 105; von Bagoas auf den Thron
erhoben 12; Gattin, Kinder, Mutter 74. 231. 232; Tod 213;
Charakteristik 69.

y) Persische Grosse (Statthalter, Beherrscher von Vasallen-
staaten): Abisares 154; Acuphis 145; Ariarathes 248; Arimazes
99; Ariobarzanes 184; Arsames 119; Artabazus 201. 74; Barzaentes
155; Bessus 127. 80 u. ö.; Bagoas 212; Catenes 76. 124; Cleophis
148; Haustanes 124; Mazaces 110; Memnon 66. 75; Nabarzanes
84. 88; Omphis 153; Orsines 212; Oxathres 7, Oxyartes 114. 196;

Phegeus 170; Phrataphernes, Satrap von Parthiene 17, der Choras-
mier 105; Porus 154; Rhosaces 107; Sambus 196; Sopithes 168;
Spitamenes 115. 117.

3. Griechenland. Agis II. v. Sparta 111; die Athener lehnen die an-
befohlene Rückberufung der Verbannten ab 217; Chares der Athener
127; Charidemus der Athener 68; der Harpalische Process, Tod des
Harpalus 216; Niederlage der Spartaner bei Megalopolis 2; Tag-
satzung der Griechen in Corinth 5.

4. Religionsgeschichtliches. Belus

-

Baal 73; Feuercultus 71. 143;

Hercules, s. Zug nach Indien 96, Melkarth 111. 122,

=

=

=

Vishnu

Ormuzd 72; Liber Pater

159; Juppiter Hammon 132 etc., 135 etc.,
(d. indische Çiva?) 96. 146; Ninus 73; Promethei rupes 68; Samira-
mis 175; Samothracum initia 108; Saturnus
identisch mit Mithras 71. 154.

=

Moloch 119; Sol, nicht

II. Stilistisch-Lexikalisches.

a) Stilistisches.

1. Allgemeines. C. bespricht dieselbe Sache ohne Noth mehrmals 74.
156. 188. 95. 210; wiederholt sich in Gedanken und Wendungen 93.
119. 129. 185. 35. 75. 102. 119. 120. 176. 181. 205. 228. 230. 242;
wiederholt bisweilen dasselbe Wort mehrmals nach kurzem Intervall
118. 148. 164. 98. 116. 184. 251; stellt die Sache nicht zutreffend
dar 121. 125. 157. 175. 80. 111. 131; drückt sich nicht ganz logisch
aus 64. 79. 98. 104. 176. 180. 182. 8. 85. 86. 150. 161. 188. 189. 206.
222. 234; braucht ab und zu manierirte Wendungen 68. 81. 90. 152.
45. 66. 156. 185; lässt Zwischengedanken aus 96. 94; trägt Ver-
gessenes nach 72. 96. 101. 139. 147, mitunter an unrechter Stelle 23.
80. 204; führt bisweilen Neues ohne rechte Vermittelung ein 99. 24.
59. 92; bietet völlig entbehrliche Erläuterungen 90. 187. 85. 113.
150. 250.*)

2. Specielles. Aehnl. Wendungen bei Florus 246; Livius 68. 78. 119.
142. 160. 161. 206. 89. 101. 119. 128. 201. 207 u. ö., fast auf jeder Seite;
Orosius 245; Plin. d. J. 240; Quintil. declam. 178. 49; Sallustius 132.
200. 66 u. ö.; Sen. rhet. 66. 176. 180; Sen. philos. 52. 65. 106. 148.
245. 246; Tacitus 111. 211. 244; Val. Maximus 121; Velleius 234;
Vergilius 69. 77. 153. 203 u. ö.

-

Brachylogische Ausdrucksweise 177. 3. 68. 117. 120. 153.
207. 220. 234. 244. Comparatio compendiaria 62. 139. 209.
222. Constr. ἀπὸ κοινοῦ 177. 190. 208. 35. 120. 169. - Ellipse
251, s. Unbestimmtheit des Ausdrucks. "Ev dia dvoïv 238.
Ennalage adj. 212. Hyperbolie des Ausdrucks 64. 108. 176.
197. 203. 33. 70. 74. 116. 155. 162. Inconcinnität des Ausdrucks
123. 142. 144. 11. 165. 170. Lautmalerei 118. Metaphern,
wenig ansprechende 208, nicht durchgeführte 98. 136. 204. Per-

[ocr errors]

-

-

*) Der Verf. hat kein Bedenken getragen, die verschiedentlichen
Ausstellungen, welche nach seiner Ansicht eine ehrliche Beurtheilung an
dem Werke des C. machen muss, so zusammenzustellen, wie er dies
oben gethan hat. Die Zahl der vermerkten Stellen ist ja doch eine äusserst
geringe in Anbetracht der Grösse des Werkes und leicht liesse sich ein
zehnmal grösseres Verzeichniss von glänzend stilisirten Partien dem
obigen entgegenstellen. Zudem hat vielleicht in manchem Falle der
Ausleger dem Schriftsteller Unrecht gethan; auch ist der Text des C.
wahrscheinlich durch noch zahlreichere Glosseme entstellt, als solche
vom Herausgeber ausdrücklich anerkannt worden sind [169. 209. (8.) 23.
37. (4.) 72. 77. (93) 230.]

« הקודםהמשך »