תמונות בעמוד
PDF
ePub

your sweet lullaby statt our II, 2, 68 one für on; 74 sleeping found statt sound; 104 nature her shows art statt nature shows art (die späteren Folios machen here aus her); 140 as heresies are hated most of those that did deceive statt they did d.; 150 methought a serpent ate my heart away, and yet sat smiling at his cruel prey statt and you sat etc.; III, 1, 47 and tell him plainly statt them; III, 1, 131 the wren and little quill statt with; 165 wird der Ruf Titanias nach Peaseblossom, Cobweb, Moth and Mustardseed zu einer Bühnenweisung verkehrt: Enter Peaseblossom etc. and four fairies; III, 2, 5 gaunted statt haunted; 58 murderer statt murdered; 60 looks statt look; 151 if you are men statt were; 182 that sound statt thy s.; 379 night-swift dragons statt night's swift d.; IV, 1, 76 be thou statt be; 98 fair king statt fairy king; V, 17 aire nothing statt airy nothing; V, 146 ist trusty, 199 I, 186 now ausgelaffen. Verse, die in den Quartos richtig skandiert sind, finden sich in der Folio falsch abgeteilt: II, 1, 59. 60, III, 2, 401, IV, 1, 51. Aus Versen wird Prosa: V, 52 und 53. 248 und 49. Aus Prosa Verse: V, 253. 293. 320.

Die im Obigen erwähnten Lücken werden durch die Folio nicht ergänzt; wohl aber find in ihr Zeilen ausgefallen, welche die Quartos haben. So die Worte Hermias III, 2, 344 I am amazed and know noth wat to say; und V, 325: he for a man, God warne us; she for a woman, God bless us. Auch die Rätsel, welche die alten Terte dem Scharfsinn der Emendatoren aufgegeben, wie V, 59 That is hot ice and wondrous (1 wodrous) strange snow, und V, 208 now is the moon used, erhalten durch fie keine Lösung*).

*) Es kann hier nicht auf eine neue Konjektur abgesehen sein, doch mag die Bemerkung Play finden, daß die bisherigen nicht eben glücklich zu nennen sind. Wondrous scorching und wondrous seething snow sind nach dem hot ice eine sehr schwächliche Tautologie, deren Eindruck durch das adverbiale wondrous mehr verliert als gewinnt. Auch swarthy snow wird nicht nur durch das vorgesetzte wondrous so gut wie unmöglich, sondern noch mehr dadurch, daß Sh. swarthy, wie seine Nebenformen swart und swarth nur von der Gesichtsfarbe braucht. (Vor kurzem brachte das Athenäum Nov. 27, '80, ponderous flakes of snow als eine weniger unmögliche, aber nicht viel wahrscheinlichere Konjektur Leos.) Für the moon used schreibt die Folio. the morall down, was offenbar the wall down (vgl. V. 358) heißen soll.

Welche von den beiden Quartos dem Foliodrucker vorgelegen, darüber ist nie ein Streit aufgefomanen. Der Augenschein spricht so untrüglich für die von den Cambridgern - und wie wir sehen werden, mit Recht - sogenannte zweite Quarto, daß man einen Beweis für überflüssig gehalten hat. Da indessen nicht jeder, den solche Fragen interessieren, die alten Ausgaben vor Augen haben und vergleichen kann, so möge hier wenigstens einiges herausgehoben sein.

Zunächst die Interpunktion und Ortographie, welche fast durchweg (auch in der Schreibung der Namen, wie Piramus für Pyramus etc., und in der Form der Rubra, wie Peter, wo 1 Quince hat, etc.) in Quarto 2 und Folio übereinstimmen. Dies erstreckt sich sogar auf die Wahl der Kursiv- und Druckschrift, namentlich in den Bühnenweisungen und Liedern.

Ferner die gemeinschaftlichen fehlerhaften und richtigen Abweichungen von Quarto 1 in der Abteilung der Verse und in der Scheidung von Vers und Prosa. 1) fehlerhaft:

III, 2, 262: Quarto 2 und Folio:

Her. Why are you grown so rude?
What change is this, sweet lowe?

Lys.

. 1. Her.

Thy love? out, tawny Tartar, out!

Why are you grown so rude? What change is this,
Sweet love?

Lys. Thy love? Out, tawny Tartar, out!

IV, 1, 20 in . 1 Prosa, in D. 2 und Folio Verse:
Give me your neaf, Mounsieur Mustardseed.

Pray you, leave your courtesy, good mounsieur. IV, 1, 39 in Q. 1 irrtümlich Prosa, in Q. 2 und Folio folgendermaßen abgeteilte Verse:

I have a venturours fairy,

That shall seek the squirrels hoard

And fetch thee new nuts*).

Neue Herausgeber haben diese Korrektur in der Form the mural down (mural für mure wall!) adoptiert. An der folgenden Rede des Demetrius: No remedy, my Lord, when walls are so wilful to hear without warning, hat niemand etwas auszusehen, wahrscheinlich weil jedermann fürchtete, daß nnr er sie nicht verstehe.

*) Wenn hoard nicht zweisilbig gelesen werden soll, wird es heißen müssen: And fetch for thee new nuts.

V, 185 Prosa in allen dreien als Verse;
2. 1: No, in truth, sir, he should not.
Thisbies cue: she is to enter now,

Her through the wall etc.

Deceiving me is

and I am to spy

. 2 und Fol.: No, in truth, sir, he should not. Decei

[blocks in formation]

V, 272 . 1 Prosa, D. 2 und Folio Verse:
Well shone, Moon.

Truly the moon shines with a good grace.
V, 318 ebenso:

How chance Moonshine is gone before?

Thisby comes back and finds her lover*).

2) Die Uebereinstimmung im Richtigen, welche weniger beweisend ist, macht sich am auffallendsten III, 1, 100 und IV, 1, 190 bemerklich.

Dazu kommt nun eine Anzahl von Wortvarianten. Es wird an einer kleinen Auswahl genügen:

I, 1, 200 . 1: His folly, Helena, is no fault of mine.
. 2 u. F.: His folly, Helena, is none of mine.
205 . 1: Seemed Athens as a paradise to me.

. 2 u. F.: Seemed Athens like a paradise to me.
207 . 1: That he hath turned a heaven unto a hell.
. 2 u. F.: That he hath turned a heaven into hell.
I, 2, 76 . 1: And you should do it too terribly.
Q. 2 u. F. If you should etc.

85 . 1: I will roar you and 'twere any nightingale;
Q. 2 u. F.: I will roar and 'twere etc.

105. 1: there will we rehearse, . 2 u. .: there we will r.

111 . 1: most obscenely, Q. 2 u. F.: more obscenely.
II, 1, 33 Q. 1: sprite, . 2 u. Fol. mit Verkennung des
Reims (vgl. I, 1, 172 love statt loves)
spirit.

lagree.

35 . 1.: villageree (für villagery), . 2 u. F.: vil

*) Das schlagendste Beispiel, III, 1, 140 fg. wird zur Sprache kommen, wo von dem Verhältnis der beiden Quartos zu einander die Rede ist.

II, 1, 46 Q. 1: Neighing in likeness of a filly foal, Q. 2 u. F. a silly foal.

:

69. 1: Come from the farthest steppe of India.
. 2 u. F.: Com from the farthest steepe of India.
107 . 1: hoary headed frosts,.. 2 u. F.: hoared

headed frosts.

med etc.

155 . 1: That very time I saw

. 2 u. F.: That very time I say.

Cupid all ar

....

. . Cupid etc. Und in dieser Weise geht es durch das ganze Stück. Daß an einigen wenigen Stellen, wo die zweite Quarto leicht erkenntliche Druckfehler enthielt, der Korrektor der Folio den richtigen Wortlaut der ersten herstellte, kann kein Beweis sein, daß er die lettere benußte *).

Nicht völlig so leicht zu bestimmen, aber schließlich doch hinlänglich klar, ist das Verhältnis der beiden Quartos zu einander. Beide haben das Druckjahr 1600 und, bis auf Vignette und Verlags- und Ortsangabe (was der Engländer Imprint nennt) denselben Titel: A Midsommer nights dreame. As it hath beene sundry times publickely (Q. 2 publikely) acted, by the Right honourable (. 2 Honourable), the Lord Chamberlaine his servants. Written by William Shakespeare.

Die eine hat unten die Angabe: Imprinted at London, for Thomas Fisher, and are to be soulde at his shoppe, at the Signe of the White Hart, in Fleetestreete. 1600. Die andere nur:

Printed by James Roberts. 1600.

Die Titel Vignette der ersteren ist ein leicht zu enträtselnder Rebus auf den Namen Fisher: Ein Halcyonvogel, das Symbol der Windstille, im Englischen auch King-Fisher genannt, steht mit einem Fisch im Schnabel auf Meereswellen unter ausgestirntem Himmel, während die Sonne am Horizont durch Wolken bricht,

*) Es sind folgende: I, 1, 8 four nights, Q. 2 four days; 215 primrose, . 2 pimrose; 244 this hail, Q. 2 his h.; II, 1, 177 when, Q. 2 whence; 231 Daphne, . 2 Daphna; II, 2, 21 spinners, . 2 spinders; 88 chace, . 2 chafe; 128 insufficiency, Q. 2 insufficency; III, 1, 40 defect, . 2 deffect; 44 hither, Q. 2 hether; III, 2, 65 bounds, Q. 2 bonds; 292 personage, Q. 2 parsonage; 374 .1 imploy, Fol. imply, . 2 apply; V, 433 these visions, . 2 this visions.

mit der Unterschrift Alcione und der Umschrift motos soleo componere fluctus. James Roberts hat als sein Zeichen einen in zwei Felder geteilten Wappenschild gewählt; auf dem links befindet sich ein gekrönter Adler, der seine linke Kralle wie zum Packen nach einer schleifenförmigen Randverzierung erhebt, die einige Aehnlichkeit mit den Bügeln einer Krone hat; auf dem Felde rechts ein Schlüffel mit krausem Bart. Der gekrönte Adler bedeutet wahrscheinlich den schottischen König James, den Thronfolger Elisabeths, und repräsentiert des Druckers Vornamen James; der Schlüssel ist das Handwerkszeug und Wappen eines Robertsman, wie man damals, mit Anlehnung an das Wort robber, einen burglar, d. h. Einbrecher, nannte. Die Umschrift lautet: Post tenebras lux. Ob diese eine Warnung für den Nobertsman, oder ein Ausdruck der Hoffnungen sein sollte, die man auf den schottischen Jacob sezte, muß dahingestellt bleiben. Daß Roberts mit seiner Devise einen Wink habe geben wollen, wie er zu dem damit geschmückten Buch gekommen, läßt sich nicht wohl annehmen; daß er es aber gethan, ist nicht zu leugnen.

In der Art, wie beide Bücher sich ankündigen, würde troßdem kein Grund vorliegen, ein unrechtliches Verfahren zu arg= wöhnen. Die eine Ausgabe nennt Thomas Fisher als ihren Verleger (Imprinted for T. F.), die andere James Roberts als ihren Drucker (Printed by J. R.), und es könnte ja wohl Roberts eben für Fisher den Druck besorgt haben. Die bloßen AnfangsBuchstaben J. R., mit denen Roberts ohne Zweifel gemeint ist, finden sich als Angabe des Druckers neben den Namen der Verleger auch vor einzelnen andern Shakespearischen Stücken, wie vor den Quartos des Kaufmanns von Venedig, des Titus Andronicus und der zweiten Ausgabe des Hamlet. Aber nie erscheint der Name Roberts, oder seine Abkürzung, als der des Verlegers. Und selbst wenn wir es hier mit einem Nachdruck zu thun hätten, würde das nach den Gesetzen und Anschauungen der damaligen Zeit keine strafbare oder ehrenrührige Handlung gewesen sein.

Was aber sofort bei der Vergleichung der Quartos. des Sommernachtstraums falsches Spiel und berechnete Täuschung vermuten läßt, ist der Umstand, daß beide sich äußerlich zum Verwechseln ähnlich sehen. Die ganze typographische Ausstattung ist dieselbe; schon das Titelblatt mit seiner Randverzierung oben,

« הקודםהמשך »